
Photogrammetrie ist ein Verfahren zur Vermessung und Rekonstruktion von Objekten oder Landschaften anhand von Fotografien. Dabei werden mehrere Bilder aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysiert, um die räumliche Struktur des Objekts dreidimensional zu rekonstruieren.

Das Verfahren basiert auf der Auswertung von Bildüberlappungen und perspektivischen Verzerrungen, um präzise 3D-Modelle zu erstellen. Photogrammetrie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter:
- Architektur & Denkmalpflege (z. B. zur digitalen Erfassung historischer Gebäude)
- Geodäsie & Kartografie (z. B. für topografische Karten)
- Film & Videospiele (zur Erstellung realistischer 3D-Umgebungen)
- Forensik (zur Rekonstruktion von Unfällen oder Tatorten)
- Industrie & Ingenieurwesen (z. B. für Qualitätskontrollen in der Produktion)

Moderne Photogrammetrie nutzt oft Drohnen oder spezielle Kameras und wird durch Software automatisiert, die Punktwolken und 3D-Modelle generiert.
